Sparer

Sparer
1. An iada Spoara gfint an Ziara. (Steiermark.) – Firmenich, II, 766, 47.
Ein jeder Sparer findet einen Zehrer.
2. Auf einen kargen Sparer folgt meist ein wilder Zehrer.
In Königsberg: Op de gode Sparer folgt e goder Tehrer. (S. ⇨ Heger 3.)
Holl.: Na een' goed' spaarder komt een goed verteerder. (Harrebomée, II, 282b.)
It.: Chi per se raguna, per altri sparpaglia.
Lat.: De male quaesitis non gaudet tertius haeret. (Chaos, 69.)
Schwed.: Njugger spaar, grymmer nöther. (Grubb, 568.)
Neuschwed.: Njugg spar och raggen tar.
3. Da Sboara find't an Ziara. (Niederösterreich.) – Frommann, III, 389, 1.
Der Sparer findet seinen Zehrer. (Mayer, I, 149.)
4. Dem Sparer gehört ein Zehrer.Körte, 5613.
Frz.: A beau amasseur, beau dépendeur.
5. Der Sparer hat alweg ein verthuer.Alsatia, 419.
6. Der Sparer macht einen Güder (Verschwender).Gotthelf, Geldstag, 115.
7. Der Spôrer muss sein Oawarer1 hob'n. (Franken.) – Frommann, VI, 324, 362 u. 416, 28; für Henneberg, II, 409, 57.
1) Anwender, Ausgeber, Verthuer, statt Awarer sagt das Sprichwort auch Uembrenger = Verthuer.
8. D'r Sparar mues a Güüder ha'. (Bern.) – Zyro, 99; Sutermeister, 138.
9. Eim Saprer gehört ein zerer.Franck, I, 118b u. 144b.
10. Ein guter Sparer gibt einen guten Wohlthäter.Herberger, II, 104.
Lat.: Bonus servatius facit bonum bonifacium.
11. Ein guter Sparer ist gleich einem (oder: besser als ein) guten (guter) Gewinner.Eiselein, 571; Simrock, 9626; Alsatia, 1862-67, 418; Braun, I, 4142.
Engl.: A good saver fares better than a good gainer. – A good saver is a good server. (Bohn II, 129.)
Frz.: A père avare fils prodigue. (Montlong, 24.) – Les enfants d'un avare sont ordinairement prodigues. – Mieux vaut bon gardeur que bon amasseur. (Cahier, 800.) – Père ménager, fils prodigue.
Holl.: De spaarder is meer dan de winner. (Harrebomée, II, 282a.) – Nae den goeden holder comt een got verterer. (Tunn., 20, 11.)
Lat.: Prodigus est natus qui de parco patre natus. (Fallersleben, 553; Latendorf, 127.)
Schwed.: Efter en sparare kommet en ödslare. (Marin, 11.)
12. Ein Sparer muss sich oftmals bücken, eh' ein Thaler in der Ficken.
Schwed.: Snijken är altijd fijken. (Grubb, 746.)
13. Ein sparer wil einen zerer (Geuder) haben. Agricola I, 249; Gruter, I, 28; Egenolff, 158a; Eyering, II, 53 u. 177; Petri, II, 226; Gotfrid, 989b; Chaos, 448; Waldis, IV, 15, 10; Latendorf II, 11; Pistor., VII, 48; Eiselein, 571; Ramann, Unterr., I, 9; Sailer, 39; Siebenkees, 211; Simrock, 9693; für Schlesien: Frommann, III, 249, 262; für Holstein: Schütze, IV, 162.
»Es ist ein gemeynes sprichwort: Es muss all-
wegen ein sparer ein geuder haben.« (Pauli, Schimpff, XXXIb.) »Ein sparer wil ein zehrer hon, sicht mancher vatter an seim sohn.« (Loci comm., 152.)
Engl.: A sparing or saving father is succeeded by a spendthrift, by a lavishing son. – The children of a miser are commonly great spend-thrifts.
Holl.: De spaarder wil een' teerder hebben. (Harrebomée, II, 282a.)
Lat.: Condus quaerit promum, quod alii comparcunt, id alli universum abripiunt. (Chaos, 448.) – Condus requirit promum. (Philippi, I, 88; Eiselein, 571.) – Parco non deerit prodigus. (Gaal, 1422.) – Prodigus est natus de parco patre creatus. (Binder I, 1402; II, 2669; Fischer, II, 102; Gartner, 168; Loci comm., 152; Philippi, II, 110; Seybold, 459; Sutor, 27.) – Quod parcus quaeres, effundet prodigus haeres. – Quod parcus servat, prodigus ore vorat. (Gaal, 1339 u. 1421.) – Tenax requirit prodigum. (Binder I, 1738; II, 3314; Fischer, 181, 102; Philippi, II, 216.) Bei Glandorp (140) findet sich noch aus Lindeberg: Euclionis bona dilapidator consumit, mit dem Distichon: Qui genium fraudat proprium potuque ciboque: illius absumit dilapidator opes.
Ung.: Minden gyüjtönek esik tékozlója. (Gaal, 422.)
14. Hinter'n Spoarer kimmt der Zehrer.Schöpf, 684.
15. Î Schparer, drâ Zierer. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 835.
16. Nach eim sparer kompt ein zerer1.Franck, II, 84b; Gruter, I, 61; Egenolff, 266a; Petri, II, 486; Latendorf II, 23; Gaal, 1422; Simrock, 9642; Körte, 5474; Braun, I, 4146.
1) In der Umgegend von Köthen: Preeser (Prasser?) Presen = umherstreuen. – In Schwaben: Der Sparer muss einen Neisser haun. (Birlinger, 468.) In Wien: Der Spara find an Zira. Die Neugriechen: Der Reichthum eines Geizigen fällt in Verschwenders Hände. (Sanders, 58.)
Mhd.: Ich sach ie, swaz de karge spart, daz ez dernâch dem milten wart: dem boesen ie ze teile wart, swaz man for dem framensdart. (Freidank.) (Zingerle, 140.)
Frz.: Ce qui chiche épargne, large dépend.
Lat.: Tenax requirit prodigum. (Masson, 125.)
Poln.: Łakomy, skąpy i świnia jest to po śmierci zwierzyny. (Masson, 125.)
Ung.: A' fössvénnynek öszve-gyült jószéga tékozlot vin magara. (Gaal, 1339.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sparer — Sparer …   Deutsch Wörterbuch

  • Sparer — Spar er, n. One who spares. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Sparer — Spa|rer 〈m. 3〉 jmd., der spart (bes. bei einer Bank od. Sparkasse) ● die kleinen Sparer die S. von kleinen Beträgen * * * Spa|rer, der; s, : jmd., der spart (bes. bei einer Bank od. Sparkasse): ein eifriger S.; die kleinen S. (Sparer kleinerer… …   Universal-Lexikon

  • Sparer — Spare Spare, a. [Compar. {Sparer}; superl. {Sparest}; not used in all the senses of the word.] [AS. sp[ae]r sparing. Cf. {Spare}, v. t. ] 1. Scanty; not abundant or plentiful; as, a spare diet. [1913 Webster] 2. Sparing; frugal; parsimonious;… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Sparer — sparen: Das altgerm. Verb mhd. sparn, ahd. sparēn, ōn, niederl. sparen, engl. to spare, schwed. spara hatte ursprünglich den Sinn »bewahren, unversehrt erhalten, schonen«, der in anderen germ. Sprachen bis heute fortlebt. Daraus ist besonders… …   Das Herkunftswörterbuch

  • sparer — spa|rer sb., en, e, ne (person som investerer i værdipapirer el. sparer penge op) …   Dansk ordbog

  • Sparer-Freibetrag — Sparer Freibetrag,   im Einkommensteuerrecht Freibetrag bei der Ermittlung der Einkünfte aus Kapitalvermögen (§ 20 Absatz 4 EStG). Der Sparer Freibetrag beträgt seit 1. 1. 2002 1 550 (3 100 für Verheiratete); dazu kann ohne Nachweis ein… …   Universal-Lexikon

  • Sparer-Pauschbetrag — Der Sparer Pauschbetrag ist ein Begriff aus dem deutschen Einkommensteuergesetz. Der Sparer Pauschbetrag hat mit der Einführung der Abgeltungsteuer ab dem 1. Januar 2009 den bis dahin geltenden Sparerfreibetrag als Höchstgrenze für steuerfrei zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Sparer, der — Der Sparer, des s, plur. ut nom. sing. derjenige, welcher spart, d.i. Geld zum künftigen Gebrauche sammelt; doch nur in der im gemeinen Leben üblichen Sentenz: ein Sparer will einen Zehrer haben, oder nach dem Sparer kommt ein Zehrer, erspartes… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • sparer — noun see spare I …   New Collegiate Dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”